
LKW ist nicht immer gleich LKW. Hier kennt der Gesetzgeber kein Pardon und die Bestimmungen sind klar vorgegeben. Bevor ein Fahrzeug als LKW Fahrzeug zugelassen werden kann, muss so einiges beachtet werden.
In so gut wie jedem Land gibt es bestimme Regelungen, wann LKWs fahren dürfen und wann nicht. Gerade wenn man als LKW Fahrer unterwegs ist, ist es nicht immer einfach, den Überblick über die aktuellen LKW Fahrverbote zu behalten, vor allem, wenn es sich um einen grenzübergreifend Transport handelt. In diesem Beitrag haben wir alle Informationen zum LKW Fahrverbot für Sie zusammengefasst.
Was ist das LKW Fahrverbot?
Wie der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich beim LKW Fahrverbot um ein Verbot, dass das Lenken von LKWs zu bestimmten Zeiten oder an bestimmten Orten untersagt. Meist handelt es sich hier um Sonderregeln an zum Beispiel Sonn- und Feiertagen. Das LKW Fahrverbot kann aber auch zeitabhängig sein, doch dazu später mehr. Im Grunde betrifft das LKW Fahrverbot alle LKWs mit Anhänger, deren Gesamtgewicht mehr als 3,5 Tonnen beträgt sowie Sattelkraftfahrzeuge und selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit einem Gewicht von mehr als 7,5 Tonnen.
Tritt das LKW Fahrverbot zum Beispiel an einem Feiertag in Kraft, darf der Lenker den LKW nicht mehr betätigen. Die Spedition oder der Lenker muss in diesem Fall dann eine Unterkunft in Form eines Motels oder Autobahnhotels, wie es an Raststätten oft üblich, ist organisieren.
LKW Fahrverbot in Deutschland
In Deutschland ist es so geregelt, dass ein generelles LKW Fahrverbot an Sonntagen und an manchen deutschen Feiertagen herrscht. Der Gesetzgeber hat hier einen Zeitraum zwischen 0 und 22 Uhr festgelegt, indem es untersagt ist, den LKW zu lenken. Hier spielt es auch keine Rolle, ob der LKW nun leer oder geladen ist. Die einzige Ausnahme sind hier Kühltransporter, Tanktransporter oder LKWs in denen medizinische Versorgung transportiert wird.
Übersicht der Feiertage für 2022:
Datum |
Feiertag |
Fahrverbot |
01. Januar 2022 |
Neujahr |
Fahrverbot im gesamten Bundesgebiet |
06. Januar 2022 |
Heilige Drei Könige |
Kein Fahrverbot |
15. April 2022 |
Karfreitag |
Fahrverbot im gesamten Bundesgebiet |
18. April 2022 |
Ostermontag |
Fahrverbot im gesamten Bundesgebiet |
01. Mai 2022 |
Tag der Arbeit |
Fahrverbot im gesamten Bundesgebiet |
26. Mai 2022 |
Christi Himmelfahrt |
Fahrverbot im gesamten Bundesgebiet |
06. Juni 2022 |
Pfingstmontag |
Fahrverbot im gesamten Bundesgebiet |
16. Juni 2022 |
Fronleichnam |
Fahrverbot nur in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland |
03. Oktober 2022 |
Tag der deutschen Einheit |
Fahrverbot im gesamten Bundesgebiet |
31. Oktober 2022 |
Reformationstag |
Fahrverbot nur in den Bundesländern Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg, Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen |
01. November 2022 |
Allerheiligen |
Fahrverbot nur in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland |
25. Dezember 2022 |
1. Weihnachtsfeiertag |
Fahrverbot im gesamten Bundesgebiet |
26. Dezember 2022 |
2. Weihnachtsfeiertag |
Fahrverbot im gesamten Bundesgebiet |

Ferienfahrverbot in Deutschland
Aufgrund der Ferienreiseverordnung besteht in Deutschland ein Ferienfahrverbot für LKWs. In der Verordnung ist geregelt, dass LKWs mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 Tonnen und Lastkraftwagen mit Anhänger, welche ausschließlich nur zum Güterverkehr benutzt werden, vom 01. Juli bis zum 31. August an Samstagen zwischen 7 und 20 Uhr auf bestimmenden Autobahnen nicht fahren dürfen. Grund dafür ist das hohe Verkehrsaufkommen auf den deutschen Autobahnen. Der Gesetzgeber möchte mit dieser Verordnung sicherstellen, dass es nicht zu langen Staus und hohen Wartezeiten auf den Autobahnen und an den Grenzübergängen kommt.
LKW Fahrverbot Münsterland und Ostwestfalen
Teilweise herrschen im Münsterland und in der Region um Ostwestfalen witterungsbedingte LKW Fahrverbote. Auch hier betrifft das LKW Fahrverbot Münsterland nur LKWs mit einem Gewicht über 7,5 Tonnen. In der Regel tritt das LKW Fahrverbot Münsterland und Ostwestfalen in den kalten Monaten, also zwischen November und März ein. Autobahnen in den Regierungsbezirken Arnsberg, Detmold und Münster sind dann für LKWs tabu. Ob und wann das LKW Fahrverbot Münsterland und Ostwestfalen besteht, kann man bei der Bezirksregierung Münster ausfindig machen. Aber auch im Netz kann man aktuelle Informationen dazu finden.
LKW Fahrverbot in Europa
Auch auf den Straßen außerhalb von Deutschland herrschen teils LKW Fahrverbote. Aus diesem Grund sollte man sich bei Grenzüberschreitungen über die LKW Fahrverbot vor Ort bewusst sein. Anhand von diversen Apps kann man herausfinden, wie das LKW Fahrverbot innerhalb von Europa geregelt wird.
Belgien:
Für LKWs besteht von Samstag, 12 Uhr bis Sonntag, 24 Uhr ein generelles Fahrverbot.
Dänemark:
In Dänemark besteht an den Sonn- und Feiertagen kein Fahrverbot für den Güterverkehr.
Frankreich:
An Samstag, Sonntagen und an Feiertagen besteht ein Fahrverbot für LKWs.
Italien:
An allen Sonntagen im Januar, Februar, März, April, Mai, Oktober, November und Dezember im Zeitraum zwischen 9 bis 22 Uhr besteht ein LKW Fahrverbot. In den Monaten Juni, Juli, August und September beginnt das Fahrverbot bereits ab 7 Uhr.
Luxemburg:
Samstags und an Tagen vor Feiertagen dürfen LKWs ab 21:30 nicht mehr gelenkt werden. An Sonntagen und Feiertagen besteht ein generelles Fahrverbot.
Niederlande:
In den Niederlanden besteht kein Fahrverbot.
Österreich:
Hier tritt das LKW Fahrverbot an Samstagen von 15 bis 24 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 0 bis 22 Uhr in Kraft.
Polen:
Für Lastkraftwagen und Lastzüge mit einem Gewicht über 12 Tonnen gilt ein Fahrverbot an Feiertagen. Außerdem gibt es in Polen zudem eine Ferienfahrverordnung, die von Juni bis September aktiv ist.
Portugal:
In Portugal gilt das LKW Fahrverbot nur für Gefahrguttransporte an Sonn- und Feiertagen von 0 bis 24 Uhr.
Schweden:
In Schweden besteht kein generelles Fahrverbot für LKWs am Wochenende oder an Feiertagen.
Schweiz:
An Sonn- und Feiertagen von 0 bis 24 Uhr besteht ein Fahrverbot für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen. Dazu zählen auch Traktoren, Arbeitsmaschinen, Gliederzüge und Sattelkraftfahrzeuge.
Slowakei:
Für Lastkraftwagen sowie Fahrzeugkombinationen über 7,5 Tonnen besteht ein Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen zwischen 0 bis 22 Uhr und in den Ferien zwischen 7 bis 19 Uhr.
Tschechien:
In Tschechien besteht das LKW Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen zwischen 13 und 22 Uhr für Fahrzeuge mit einem Gewicht über 7,5 Tonnen. Zudem tritt auch hier die Ferienfahrverordnung in Kraft.
Auch wenn gerade der Grenzverkehr für den Lenker immer sehr anspruchsvoll ist, kann man dank neuer Technologie und verschiedensten Tools seinen Alltag als LKW Fahrer mittlerweile gut organisieren. Wenn man dabei noch die Fahrverbote im Hintergedanken hat, kann nichts mehr schief gehen.
So bleibst du auf dem Laufenden
Bereits über 19.000 Mitglieder
Über 900 offene Stellen aktuell